Wer sich von zu Hause ausgesperrt hat und schlimmstenfalls keinen Ersatzschlüssel bei Bekannten oder Nachbarn hinterlegt hat, der muss einen professionellen Schlüsseldienst beauftragen, um in seine Wohnung oder sein Haus zu gelangen. Diese beraten Sie in vielen Fällen mit verschiedenen Fachbegriffen der unterschiedlichen Aufsperrtechniken. Was genau sind Aufsperrtechniken eigentlich? Eine Aufsperrtechnik ist lediglich das Öffnen eines Schließsystems ohne den dazugehörigen Schlüssel. Hierfür gibt es unter den Fachmännern des Schlüsseldienstes einige Unterschiede zu beachten.

Die beschädigungsfreie oder die beschädigende Aufsperrung
Die wichtigste und somit erste Frage vor einer Türöffnung ist, ob man diese ohne Beschädigung öffnen kann oder eine Öffnung nur durch die Beschädigung des Schlosses möglich ist. Auch für den Kunden ist dies eine wichtige frage, denn wird während der Öffnung das Schloss beschädigt, so gilt dieses nicht mehr als sicher und muss in der Regel noch direkt vor Ort vom Fachmann ausgewechselt werden. Das ist mit einem höheren Arbeitsaufwand und Materialkosten verbunden. Beides zusammen können den Preis der Türöffnung erheblich erhöhen. Allerdings können auch einfache Öffnungen sehr zeitintensiv sein. Man kann als Faustregel sagen, dass je komplizierter das vorhandene Schloss aufgebaut ist, desto spezieller muss das Werkzeug sein und der Arbeitsaufwand dementsprechend angepasst werden.
Verschiedene Werkzeuge
Mit der Zeit kamen immer mehr unterschiedliche Schlösser auf den Markt. Jedes verspricht Ihrem zu Hause mehr Sicherheit als das Andere. Aber die Sicherheit alleine reicht den meisten Menschen heute oft nicht mehr aus. Es muss also sicher und funktionell sein. Durch die stets wachsenden Ansprüche der Kunden, werden nicht nur die Schlösser immer wieder neu konstruiert, sondern viel mehr auch die Werkzeuge, welche in Notlagen zur Öffnung dieser Schlösser benötigt werden.
Das Türfallengitter
Das Türfallengitter ist ein speziell geformtes Wellenblech, welches häufig bei unverschlossenen Türen zum Einsatz gebracht wird. Durch seine spezielle Form passt sich das Türfallengitter der Tür an und ermöglicht durch wenig Drücken eine schnelle und einfache Entriegelung des Schlosses.
Der Dietrich
Der Dietrich ist das wohl bekannteste Werkzeug in der Aufsperrtechnik. Auch unter dem Namen „Sperrhaken“ ist der Dietrich wird in der Form als eine Art Ersatzschlüssel genutzt. Jedes Schloss besteht aus einer bestimmten Anreihung verschiedener Auskerbungen, der ursprüngliche Schlüssel ergänzt diese Auskerbungen durch angepasste Einschneidungen. Wenn alle Auskerbungen des Schlosses gefüllt sind, werden die Stifte innerhalb des Schlosses heruntergedrückt und ermöglichen das Öffnen der Tür. Mit einem Dietrich müssen dieselben Auskerbungen innerhalb des Schlosses gefunden und heruntergedrückt werden. Der Dietrich stellt dabei eine beschädigungsfreie Aufsperrtechnik dar, die von erfahrenden Profis innerhalb von Sekunden durchgeführt ist.
Der Türspreizer
Der Türspreizer ist eine massiv beschädigende Art der Türöffnung, welche nur als letzter Ausweg in Frage oder lebensgefährlichen Situationen genutzt wird. Wenn eine Tür sich auch durch einen erfahrenden Schlüsseldienst nicht mehr öffnen lässt, kommt die Variante des Türspreizers zum Einsatz. Bei dieser gewaltsamen Methode öffnet man die Tür mit einem Hebeleisen einen Spalt oder hebt diese komplett aus deren Verankerung, um möglichst zügig in die Wohnung zu gelangen. Diese Art der Türöffnung wird auch von Polizisten oder Feuerwehren angewandt, sobald Gefahr in Verzug eintritt.